Happy Care. Wir besetzen für Sie Ihre offenen Pflegepositionen mit deutschsprachigen, akademisch ausgebildeten Fachkräften aus Thailand

Umdenken im Pflege-Recruiting

Als Agentur für die Vermittlung von akademischen Pflegefachkräften wissen wir sehr gut, wie es Personalverantwortlichen in Kranken- und Pflegeanstalten geht. Ausfälle und Überstunden werden immer mehr. Menschen sind zunehmend überfordert und ausgebrannt, wechseln die Branche. Auch der Pflegenachwuchs schrumpft: 2030 wird es 75.000 unbesetzte Pflegestellen geben. Abwerben innerhalb der Branche hilft da nur bedingt weiter.
Dabei gibt es akademisch hochqualifiziertes Fachpersonal, das nichts lieber täte, als in unseren Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen zu arbeiten.
Wir vermitteln diese Pflegefachkräfte auch an Ihre Kranken- oder Altenpflegeeinrichtung. Aber wie funktioniert das?
Mission


Warum gerade Thailand?
Wir sind seit über 20 Jahren in diesem Land geschäftlich vernetzt und kennen die Mentalität der Thais sehr gut. Sie sind im Vergleich zu Europäern und auch zu Pflegekräften aus anderen Drittstaaten besonders pflegeorientiert – man sagt, diese Eigenschaft ist in ihrer DNA enthalten. Darüber hinaus ist die universitäre Ausbildung zum Bachelor of Nursing umfangreicher und qualitativ hochwertiger als in vielen anderen Ländern, in denen Pflegepersonal für Europa rekrutiert wird.
Die Möglichkeit, ihre erlernten Fertigkeiten im Gesundheitsbereich nach europäischen Standards zu erweitern, nehmen viele als die Chance ihres Lebens wahr. Sie können ihre Familien finanziell unterstützen und werden damit zu Helden und Heldinnen für Eltern, Geschwister und Freunde.
Das Gesundheitssystem in Thailand
- Nach letzten Zahlen gibt es in Thailand rund 1.400 Krankenanstalten, davon sind ca. ein Drittel privat und zwei Drittel öffentlich finanziert.
- Das Pflegepersonal wird in rund 40 Universitäten, Krankenpflegeschulen und anderen Einrichtungen (zum Beispiel Rotes Kreuz) auf internationalem Spitzenniveau ausgebildet.
- Deshalb kommen jährlich mehr als 500.000 Menschen aus dem Ausland zur Gesundheitsbehandlung nach Thailand. Sie wollen von den hoch qualifizierten medizinischen Fachkräften, den fortschrittlichen Technologien und vergleichsweise niedrigen Kosten profitieren.
- Die Gesundheitstouristen stammen unter anderem aus China, Japan, Australien, den USA und Europa.
Quellen: statista.de, Ärztezeitung.de, Perplexity AI
Was bringt unser Pflegepersonal mit?
Ausbildung
Ausbildung
Sprache
Sprache
Kultur
Kultur

Wovon profitieren Sie als Personalist:in?
- Besetzung offener Pflegepositionen innerhalb absehbarer Zeit
- Entlastung des bestehenden Personals
- Keine aufwändigen Bewerbungsprozesse mehr
- Hochmotivierte und perfekt geschulte Mitarbeiter, die Pflege lieben
Damit sich die Pflegekräfte sorgenfrei auf ihre Ausbildung konzentrieren können, erhalten sie von uns neben Unterkunft und Vollpension ein Stipendium, das wir von Happy Care zusammen mit den Ausbildungskosten bis zur Übernahme des Pflegeassistenten oder der Pflegeassistentin am neuen Arbeitsplatz vorfinanzieren.
Die Integration in die österreichische Kultur wird vom ersten Tag der Ausbildung an gelebt. Unsere Bezugspersonen in unserer Agentur in Bangkok kümmern sich darum, dass nicht nur Sprache, sondern auch österreichische Kultur und Sachkunde möglichst praxisorientiert vermittelt werden. Und dass die Neuankömmlinge sorgenfrei ankommen können: Visa, Einreise und Anerkennung der Ausbildung werden vorbereitet.
Ab ihrer Ankunft in Österreich unterstützen sie unsere Integrationsmanager vor Ort dabei, alle organisatorischen Dinge des Alltags zu regeln (Wohnung, Arbeitsvertrag, Arbeitsweg, Einkaufen, Arbeitsaufnahme).
Wir beheben Stolpersteine auf dem Weg
zu einer langfristigen Zusammenarbeit frühzeitig.
- Es kommt vor, dass sich Thais das Leben in Österreich romantisch verklärt vorstellen. Deshalb geben wir ihnen gleich zu Beginn ein realistisches Bild ihrer Arbeit und ihres Lebens in Österreich. Nur jene, die ihr Interesse daran authentisch vermitteln und ihr zukünftiges Leben in Österreich realistisch einschätzen können, kommen in die engere Auswahl. So sorgen wir dafür, dass enge, vertrauensvolle und vor allem dauerhafte Beziehungen zwischen uns, den Pflegefachkräften und Ihnen als Arbeitgeber entstehen können.
- Außerdem begleiten wir unsere Mitarbeitenden eng von Anfang an und geben ihnen das mit, was für die Verständigung und Eingewöhnung in einem anderen Land das Wichtigste ist: eine umfassende Sprachausbildung.
- Umgekehrt gibt es bei in Österreich ansässigen Mitarbeitenden keine Garantie dafür, dass sie langfristig in ihrem Beruf arbeiten. Im Gegenteil: Unsere thailändischen Pflegekräfte haben sich sehr gut überlegt, ob sie den Schritt nach Europa gehen wollen. Deshalb bringen sie durchwegs hohes Engagement und Leistungsbereitschaft für ihre Arbeit und die Integration in die neue Gesellschaft mit.
Ablauf der Personalvermittlung für Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser
1.
2.
3.
Auswahl der akademischen Pflegefachkräfte
Sobald Sie eine Pflegeassistenz bei uns angefordert haben, wählen unsere Kollegen und Kolleginnen im ständigen Büro in Bangkok die am besten für Ihre Zwecke geeignete Person aus. Dabei arbeiten wir mit Universitäten und Pflegefachschulen im ganzen Land zusammen und können aus einem großen Pool an Interessierten schöpfen. Diese durchlaufen dann einen Bewerbungsprozess, in dem Ausbildung und Zeugnisse übersetzt und ihre Erfahrung und Eignung nach strengen Kriterien geprüft werden.
Sobald Sie eine Pflegeassistenz bei uns angefordert haben, wählen unsere Kollegen und Kolleginnen im ständigen Büro in Bangkok die am besten für Ihre Zwecke geeignete Person aus. Dabei arbeiten wir mit Universitäten und Pflegefachschulen im ganzen Land zusammen und können aus einem großen Pool an Interessierten schöpfen. Diese durchlaufen dann einen Bewerbungsprozess, in dem Ausbildung und Zeugnisse übersetzt und ihre Erfahrung und Eignung nach strengen Kriterien geprüft werden. Unterstützt wird unsere Personalvermittlungsagentur von der österreichischen Botschaft, vom Konsulat, von der Handelskammer und dem Außenwirtschaftscenter.

Über uns
Maximilian Wieser
Nadja Wieser, BA
Sabrina Gingel
Christine Pintscher, MA
Alain Gogniat
Projektmanager Asien